Kategorienarchiv: Fallschirmspringen

Aerodynamik und Freifall

Der Begriff Aerodynamik steht für Luft und Bewegung. 1.   Die Kräfte 1.1.     Gewichtskraft Die Schwerkraft wirkt auf die Masse  des Springers, und erzeugt die Gewichtskraft die in Richtung  Erdmittelpunkt zeiht. Sie ist der Antrieb für den Fallschirmspringer im Freifall und an der Kappe. 1.2.     Luftwiderstand Wenn man sich durch die Luft bewegt verursacht die Reibung der Luftteilchen am Körper einen Luftwiderstand. Je höher die Geschwindigkeit durch die Luft ist, desto mehr Luftkraft entsteht. Mit steigender Geschwindigkeit bekommt

Dädalus Tunnelcamp mit Team „Sag ich nicht“

Noch vor ein paar Jahren sind wir unter dem Namen „Tunnelflieger sind Muschis“ beim Mini-Meet angetreten. Die Zeiten ändern sich Nach dem Christoph jeweils das Front- Rearpiece einzeln in die Mangel genommen hatte, um uns ein bisschen näher in Richtung Mantis-Haltung zu bringen, wurden als Team zuerst die Basics neu erarbeitet: Viele Randoms und Vorbereitung auf 3D, danach noch ein paar Blöcke. Der Weg ist kein leichter und noch weit, aber auch das Ziel 🙂 Und weil’s soviel Spaß macht

Kappenkollisionen verhindern

Bedingungen für eine Kollision Ich muss zur gleichen Zeit, an der gleichen Stelle, in der gleichen Höhe sein wie ein anderer Springer um eine Kappenkollision zu verursachen. Ich brauche also nur darauf zu achten, dass dieser schwierig herbeizuführende Zustand nicht zufällig eintritt.   Abstand halten während der Schirmfahrt Der sicherste Weg Kappenkollisionen zu verhindern ist während der gesamten Schirmfahrt Abstand zu anderen Springern zu halten.   Die Separation Die Separation beginnt mit dem Wegfliegen von der Formation in der abgesprochenen

Einen Sack Flöhe hüten

Ein organisatorisches Kabinettstückchen war erforderlich um am 3.Oktober den Sprungbetrieb für den FSC-Münster zu organisieren. Sprungplatz und Flugplatz eingekreist von einem Radrennen, Segelflugbetrieb mit Winde in Telgte und launiger Wind als Rahmenbedingung sind keine leichte Aufgabe für den Leitenden an einem Sprungplatz. Dazu noch jede Menge RWler, Freeflyer, Wingsuiter, Kameramänner und Frauen, Tandemmaster und Tandemgäste, Swooper, Schüler und Lehrer die natürlich springen, neue Sachen ausprobieren, gefördert und auch mal gebremst werden wollen. Koordinierter Funk an zwei Sprungplätzen, Organisation des Rücktransports.

« Ältere Beiträge Aktuelle Beiträge »